Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen entnehmen Sie den nachstehenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website – Wer ist verantwortlich?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist der unten genannte Verein (nachfolgend „wir“/„uns“).
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen (z. B. über ein Kontaktformular). Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst (z. B. IP-Adresse, Browser, Betriebssystem, Uhrzeit des Seitenaufrufs).
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten (Sicherheit/Logfiles). Andere Daten können – soweit Sie einwilligen – zur Anzeige externer Inhalte (z. B. Spotify-Embeds) genutzt werden.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie das Recht, erteilte Einwilligungen für die Zukunft zu widerrufen und Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen zu erheben. Außerdem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (siehe unten „Beschwerderecht“).
2. Verantwortlicher
Rhizom Institut für Interkulturelle Kommunikation Berlin e.V. (RIIK Berlin)
c/o Melih Sengölge
Erkelenzdamm 49
10999 Berlin, Deutschland
E-Mail: info@riikberlin.com
Vertreten durch den Vorstand (gem. § 26 BGB):
Vorsitzender: Melih Sengölge
Stellvertretende Vorsitzende: Pinar Sengölge
Generalsekretär: Süleyman Utku Yanbay
(Hinweis: Es ist derzeit kein Datenschutzbeauftragter benannt, da die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür nach unserer Prüfung nicht erfüllt sind.)
3. Hosting
Wir hosten unsere Website bei IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, Deutschland. Mit IONOS besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO). Hosting erfolgt zum Zweck der sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bzw. zur Vertragserfüllung gegenüber Interessenten/Mitgliedern (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). (IONOS Group SE, Dun & Bradstreet, Intel, Tracxn)
Server-Log-Dateien
IONOS erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch übermittelt (z. B. IP-Adresse in gekürzter Form, Datum/Uhrzeit, Referrer-URL, Browsertyp/-version, Betriebssystem). Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (technische Bereitstellung/Sicherheit). Logdaten werden regelmäßig automatisch gelöscht.
4. Rechtsgrundlagen, Speicherdauer, Pflicht zur Bereitstellung
Soweit in dieser Erklärung nicht spezieller angegeben, verarbeiten wir personenbezogene Daten auf folgenden Grundlagen der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag/Vorvertrag), lit. f (berechtigte Interessen, insb. Sicherheit/IT-Betrieb) oder lit. a (Einwilligung, z. B. für externe Medien).
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Verarbeitungszweck entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Eine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten besteht grundsätzlich nicht; ohne gewisse technische Daten ist der Besuch und die Nutzung der Seite jedoch nicht möglich.
5. Cookies & Einwilligungen (TTDSG/DSGVO)
Unsere Website verwendet Cookies und vergleichbare Technologien. Technisch notwendige Cookies sind für den Betrieb erforderlich und werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO eingesetzt. Nicht notwendige Cookies (z. B. von eingebundenen Drittinhalten) nutzen wir nur nach Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TTDSG). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen. Weitere Informationen zu TTDSG-Anforderungen siehe z. B. die Hinweise der DSK/Anbieter. (Stripe, didomi.io, CookieYes, OneTrust)
6. Analyse-Tools
Wir setzen derzeit keine Webanalyse-Dienste wie Google Analytics oder Matomo ein. Falls sich dies ändert, aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung und holen vorab Ihre Einwilligung ein.
7. Kontaktaufnahme (WPForms, E-Mail)
Wenn Sie uns per Kontaktformular (WPForms) oder E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Angaben (z. B. Name, E-Mail, Nachricht) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und etwaiger Anschlussfragen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Vorvertrag) bzw. lit. f DSGVO (Interesse an effizienter Kommunikation) oder — falls abgefragt — Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Speicherdauer: bis zur finalen Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. längstens entsprechend gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Hinweis: WPForms speichert Einsendungen in der WordPress-Datenbank; Admin-E-Mails können Versandkopien enthalten. WPForms bietet GDPR-Funktionen (z. B. Einwilligungs-Checkboxen, Datenexport/-löschung), die wir bedarfsgerecht nutzen. (WPForms, WPBeginner)
8. Externe Inhalte / Plugins und Tools
8.1 Spotify-Embeds
Wir binden Inhalte des Dienstes Spotify (Spotify AB/Spotify Ltd.) ein, um Audio-Inhalte bereitzustellen. Beim Aufruf der Seiten mit Spotify-Embed kann eine Verbindung zu Spotify-Servern hergestellt werden; dabei werden u. a. Ihre IP-Adresse und ggf. Gerätedaten übertragen. Eine Datenübermittlung in Drittländer (u. a. USA) ist möglich.
Rechtsgrundlage: nur nach Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TTDSG). Ohne Einwilligung werden Spotify-Inhalte nicht geladen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung und den Widget-Bedingungen von Spotify. (Spotify, Spotify for Developers)
8.2 Smart Slider (Nextend)
Wir verwenden Smart Slider zur Gestaltung von Slidern. Smart Slider setzt selbst keine Tracking-Cookies für Statistik/Werbung. Sofern in Slidern Videos von YouTube/Vimeo eingebunden werden, können durch diese Drittanbieter Cookies gesetzt und Daten übertragen werden (ggf. in die USA). Wir nutzen – soweit möglich – den „privacy enhanced“-Modus/youtube-nocookie.com
. YouTube setzt dennoch bestimmte Cookies; erst nach Ihrer Einwilligung werden solche Inhalte geladen. (smartslider.helpscoutdocs.com, WordPress.org Eesti, Smart Slider 3 — WordPress Plugin)
8.3 WordPress (Kern, Themes, Kubio)
Für den Betrieb nutzen wir WordPress und das Page-Building-System Kubio. Dabei können technisch notwendige Cookies gesetzt werden (z. B. zur Darstellung/Session-Steuerung). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (technischer Betrieb).
9. Datenübermittlung in Drittländer
Bei externen Inhalten (z. B. Spotify-Embeds, YouTube/Vimeo in Slidern) kann eine Übermittlung in Drittländer (insb. USA) stattfinden. Diese erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO) bzw. auf Grundlage geeigneter Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln), sofern vom Anbieter implementiert. Details entnehmen Sie den Erklärungen der jeweiligen Anbieter. (Spotify)
10. Sicherheit – SSL/TLS
Diese Seite nutzt SSL/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an „https://“ und dem Schloss-Symbol im Browser. Bei aktiver Verschlüsselung können übermittelte Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.
11. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruhen. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine Nachricht an die oben genannte Adresse/E-Mail.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig für Berlin ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59–61, 10555 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 30 13889-0, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de. (datenschutz-berlin.de)
12. Änderungen
Wir passen diese Datenschutzerklärung an, sobald Änderungen an unserer Website, eingesetzten Diensten oder den rechtlichen Rahmenbedingungen dies erforderlich machen.
Stand: 08.09.2025